Liebe Freunde des Lesotho-Physioprojektes,
wie ihr euch vorstellen kƶnnt ist es durch die aktuelle Korona-Situation schwierig das übliche Unterrichtsprogramm durchzuführen. In Lesotho sind die Koronainfizierten nicht so viele, die SpitƤler arbeiten ziemlich normal und dennoch sind alle Massnahmen notwendig um die Situation stabil zu halten. Da unsere Initiative vorsieht Schüler aus allen SpitƤlern zusammen zu rufenĀ um in praktischen Kursen weitere Physiotherapie-Kompetenzen zu entwickeln ist dies in der aktuellen Situation zu vermeiden. Ebenso reise ich ja von einem Spital zu einem anderen und das ist auch nicht so gut. So habe ich im GesprƤch mit lokalen Verantwortlichen in den SpitƤlern den Entscheid gefƤllt die vorgesehen Reise von Januar 2021 auf November 2021 zu verschieben. In der Zwischenzeit werde ich mich auf Online-Angebote konzentrieren und weitere Video-Lehrmittel zu hƤufigen Themen erstellen und auf unserer Webseite: www.physioinlesotho.ch publizieren.Ā Ā
Durch direkten telefonischen Kontakt und in verschiedenen WhatsApp-Gruppen bin ich in Verbindung mit den angelernten und diplomierten Physiotherapeutinnen vor Ort und unterstütze so gut wie es geht.
Gerne informiere ich weiter auf dieser Seite und danke Allen von euch für die treue Unterstützung,
herzlich, Wolfgang Fasser
Physiotherapie in Lesotho
Kurzbeschrieb des kontinuierlichen WeiterbildungsprojektesĀ
Lesotho, ein kleines Bergland im südlichen Afrika, ist Ziel dieser Initiative. Seit 2007 führe ich jährlich während zwölf Wochen Unterrichtsveranstaltungen zum Thema Physiotherapie und Rehabilitation durch. Da es im ganzen Land aktuell nur sechs diplomierte Physiotherapeutinnen gibt, wird der grösste Teil an Rehabilitationsarbeit, sei es in Spitälern oder Gesundheits-Zentren, von angelernten Kranken Schwestern ausgeübt. Das Lesotho Physiotherapie Projekt kümmert sich um die kontinuierliche Weiterbildung dieser diplomierten Physiotherapeutinnen und angelernten Rehabilitations-Arbeiterinnen. In regelmässigen nationalen Kursen, Spitalbesuchen und klinischem Unterricht lehre ich in der Praxis die notwendigen Aktivitäten.
Die Initiative sieht vor
- Die kontinuierliche Weiterführung des Unterricht-Projektes in Lesotho für die nächsten fünf Jahre.
- Den Erwerb geeigneter Fachliteratur, welche ich jeweils persƶnlich den Weiterbildungs-Teilnehmerinnen abgebe.
- Die Weiterentwicklung und Produktion eines Physiotherapie Leitfadens, der auf die Situation der BergspitƤler abgestimmt ist.
- Die Weiterentwicklung der digitalen Physiotherapie-Datenbank mit Dokumenten, Audio-Vorträgen und Videodokumentationen die mittels Memory-Stick den Studierenden zur Verfügung gestellt werden.
- Die Weiterentwicklung der Ressourcen-Webseite: www.physioinlesotho.ch
- Unterstützung für Rehabilitationsaufenthalte von Müttern mit behinderten Kindern und dieĀ Kosten-Ćbernahme für bedürftige Physiotherapie Patienten im Paray und Seboche Hospital.
- Die Ausweitung des Unterrichtes auf die umliegenden Health Centers in der Bergregion Thaba Tseka und Seboche.
- Beratung von Spitälern bezüglich Aufbau eines Physiotherapiezentrums.
- Die Weiterführung des Vorort-Unterrichtes in den Spitälern von Paray, Mamohao, Roma, Seboche, Morija, Hlotse und Leribe.
- Durchführung eines dreitägigen Physiotherapie-Workshops am Tsepong Hospital für diplomierte Physiotherapeutinnen.
- Physiotherapie-Anlehre für das Pflegepersonal von vier Altersheimen in Maseru, Hlotse, QachasNek und Pitseng.
- Weiterbildungskurse am Seboche und Paray Hospital und Health Center QachasNek für Gesundheits-Arbeiterinnen um physiotherapeutische Behandlungen in der Heimpflege anzuwenden.
Kostendeckung
Das Projekt ist eine private Initiative auf freiwilliger Basis meinerseits und der teilnehmenden Physiotherapie Kolleginnen aus der Schweiz. Private Gƶnner und Gƶnnerinnen und die Stiftung Werner Mosetter unterstützten bis anhin das Vorhaben und so konnten in einem gemeinsamen Effort die jƤhrlichen Ausgaben von ca. 7’000 Fr. (Reisespesen, didaktisches Material, Transport für Studierende und Unterstützung bedürftiger Physiotherapie-Patienten) gedeckt werden.
Ā
Mein nächster Aufenthalt in Lesotho ist bereits fest geplant. Ich werde vom 26. November 2019 bis am 30. Januar 2020 wieder in Lesotho arbeiten. Dieses Jahr werde ich für einige Wochen mit den dipl. Physiotherapie Kolleginnen Marianne Comptesse, Ina Franzen und Chantal Jauslin arbeiten.
Für weitere Informationen siehe persönliche Website: www.wolfgangfasser.ch oder auch die ressourcenorientierte Website www.physioinlesotho.ch.
Während meines Aufenthaltes können Sie mich gerne über Twitter begleiten: @WFasser
Kontoangaben:Ā
Fasser Wolfgang, Lesotho Physiotherapie
SWIFT/BIC: POFICHBEXXX
IBAN-Nummer: CH85 0900 0000 8028 2755 5
Bankenclearing-Nummer (BLZ): 09000
Postkonto 80-282755-5
Postfinance,Ā 3030 Bern